villa_feltrinelli_foyer

Villa Feltrinelli: der Charme alter Zeiten

Wenn Sie sich vom Glanz alter Zeiten hin und wieder gerne verzaubern lassen, dann sind Sie in der Villa Feltrinelli genau richtig. Im Jahre 1997 erwarb der renommierte Hotelier Robert H. Burns dieses geschichtsträchtige Juwel am Gardasee und erschuf das „Grandhotel a Villa Feltrinelli“.

VONsociety: Villa Feltrinelli, Außenaufnahme mit Pool und Pergola

Die Villa liegt inmitten eines 3,2 Hektar großen Grundstücks

Die bekannte italienische Verlegerfamilie Feltrinelli ließ das heute denkmalgeschützte Gebäude 1892 errichten und verbrachte die Sommer dort. Während des Zweiten Weltkrieges diente es Benito Mussolini als Wohnsitz.

Bevor es Robert H. Burns kaufte, stand das Anwesen einige Jahre leer. Er beauftragte die kalifornische Innenarchitektin Pamela Babey ein besonders Luxushotel zu schaffen: „Wir designten dieses Hotel, als sei es eine Grand Residence – nicht nur ein Hotel. Wir planten ein opulentes Familienhaus – mit dem höchsten Standard an weltweit einzigartigem Detailreichtum“, erläutert sie das Konzept. Mehr als 30 Millionen Euro flossen in die originalgetreue Renovierung des Hauses.

Salon

In dem stilvoll dekorierten Salon scheint die Zeit still zu stehen

Die Designerin beaufsichtigte jeden Aspekt der Renovierung und verbrachte Monate dort, um eine Auswahl der Stoffe und Lackfarben, der Accessoires, der Kunstwerke und Holzoberflächen sowie Armaturen, bis auf den letzten Wasserhahn, zu treffen. Ganze fünf Jahre dauerte die Restaurierung der Räumlichkeiten – von den 20 Suiten bis hin zum Weinkeller und der Außenterrasse.

VONsociety: Villa Feltrinelli, Suite Casa Rustica

Die Suite Casa Rustica hat einen moderneren Touch

Viele Stoffe wurden eigens nur für das Hotel angefertigt und sind, neben den zahlreichen Möbelstücken sowie deren Herkunft, bis auf das kleinste Detail in einem wertvollen Inventarbuch verzeichnet. Eine stattliche Anzahl von 70 Original-Möbelstücken aus den Lebzeiten der bekannten, italienischen Verlegerfamilie Feltrinelli wurde künstlerisch integriert und lässt den Geist einer längst vergangenen Ära aufleben. Diese geschmackliche Inszenierung von Geschichte und modernem italienischen Flair ist unvergleichlich.

VONsociety: Villa Feltrinelli, Suite La Torre

In der Villa gibt es noch 70 Originalmöbelstücke der Familie Feltrinelli – hier die Suite La Torre

Persönlicher, dem Anlass entsprechender Service, der alles möglich macht, wird in der Villa also groß geschrieben. Deshalb gibt es ein Fotobuch für Housekeeping-Mitarbeiter, damit diese die ausgesprochen individuell und detailreich eingerichteten Zimmer wieder in den „Originalzustand“ versetzen können.

VONsociety: Villa Feltrinelli, Pergola mit Blick auf den See

Pergola mit Blick auf den See

20 Suiten sowie zwei separate Cottages stehen für maximal 40 Gäste zur Verfügung. Jede Unterkunft ist einzigartig und mit edlen Antiquitäten eingerichtet. Charakteristisch ist ein Höchstmaß an Ruhe und Privatsphäre, gepaart mit einem Servicekonzept für Gäste, die bereits die ganze Welt kennen und gelegentlich an einen abgeschiedenen Ort „flüchten“ wollen.

Die Villa Feltrinelli ist von April bis Oktober geöffnet – villafeltrinelli.com

Wussten Sie schon, dass in der Villa Feltrinelli

… die Gehwege aus zerkleinertem Marmor bestehen? Sie werden während der Saison täglich frisch gerecht.

… dass die Auffahrt zum Eingangsportal durch 22.000 Fleißige Lieschen gesäumt wird, die jedes Jahr neu gepflanzt werden – jeweils in einer anderen Farbe?

VONsociety: Villa Feltrinelli, Garten mit Fleißigen Lieschen

Der parkähnliche Garten wurde vom deutschen Landschaftsarchitekten Andreas Kipar gestaltet

… dass ein inoffizieller Wettbewerb unter den Zimmermädchen läuft? Je mehr persönliche Wünsche sie herausfinden desto besser. Diejenige, die die meisten zusammenbringt, bekommt einen Preis.

… dass auch Nicht-Hotelgäste im Restaurant der Villa Feltrinelli willkommen sind?

… dass es kein klassisches Check-In an der Rezeption gibt, sondern die Formalitäten diskret in der eigenen Unterkunft erledigt werden?

… dass im Housekeeping und Service beabsichtigt Personal ohne Hotellerieerfahrung eingestellt wurde? So konnte General Manager Markus Odermatt seine Mitarbeiter nach seiner „eigenen Schule“ formen.

VONsociety: Villa Feltrinelli, Terrasse

Blick von der Terrasse Richtung See

… dass Robert H. Burns 1970 in Hong Kong die Regent International Hotels gründete? Bis zum Verkauf seiner Anteile an Four Seasons Resorts & Hotels im Jahr 1992 eröffnete er 17 Luxushotels auf der ganzen Welt. Danach um 300 Millionen US-Dollar reicher, sagte seine Frau zu ihm: „Die gute Nachricht ist, dass du reich, die schlechte, dass du arbeitslos bist.“ Der damals 63jährige Burns entschied sich gegen den Ruhestand und für die Renovierung der Villa Feltrinelli.

… dass Robert H. Burns auch den Spitznamen „Bob the Bathroom Burns“ trägt, da er zwei Jahre benötigte, um Badewannen zu finden, die seinen hohen Ansprüchen an ein luxuriöses Bad genügten? Es wurden schließlich Jacob Delafon-Wannen aus französischem Porzellan, die so schwer sind, dass ein spezielles Stahlbett nötig war, um sie sicher mit dem darunterliegenden Fußboden zu verankern. Alle Badezimmer haben zudem beheizbare Marmorfußböden.

VONsociety: Villa Feltrinelli, Mamorbad

Marmorbad mit beheiztem Fußboden

… dass das hauseigene Boot „La Contessa“ mit 16 Metern Länge das größte Privatboot am Gardasee ist? Sein mit Holz verkleideter Salon erinnert an ein typisches amerikanisches River Boat der 1920er Jahre.

Newsletter anmelden


NEWSLETTER ANMELDUNG